Die E-Rechnungspflicht ist da. In unserem Whitepaper erfährst Du, wie Du für eine zuverlässige Zustellung Deiner E-Rechnungen sorgst und dadurch Deine Zahlungsprozesse optimierst.
Die zuverlässige Zustellung Deiner E-Rechnungen ist der Schlüssel zu effizienteren Prozessen und zufriedenen Kunden. Wer den Versand richtig durchführt, kann von zahlreichen Vorteilen profitieren:
Ein zertifizierter Versand-Server sorgt für eine zuverlässige Zustellung der E-Rechnung bei den Empfänger·innen.
Relevante Rechnungsdetails sowie Fristen sind direkt in der E-Mail ersichtlich und erleichtern die Bearbeitung.
Eine professionelle E-Rechnungen im Corporate Design des Versenders stärkt die Markenbindung und Kundenbeziehung.
Reporting ermöglicht eine lückenlose Dokumentation über zugestellte Rechnungen.
Inxmail Versand-Server ist in drei Minuten in Deinem ERP-System hinterlegt.
Hier findest Du Antworten zur E-Rechnungspflicht, die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist.
Laut § 2 E‑Rechnungsverordnung (ERechV) und Wachstumschancengesetz liegt eine E-Rechnung vor, wenn sie
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht alle Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland.
Dein Unternehmen muss
Dafür solltest Du die Rechnungsdaten in einem strukturierten Dateiformat bereitstellen. Dazu gehören standardisierten Format, die der Norm EN 16931 entsprechen, wie XRechnung (strukturierte Datendatei) und ZUGFeRD (XML-Daten + PDF-Bild).
Ja, es gibt eine Übergangsregelung bis Ende 2027. In dieser Zeit kannst Du:
Nutze diese Frist, um Dich optimal auf die Umstellung vorzubereiten. Mit einer rechtzeitigen Anpassung sicherst Du Dir Effizienzgewinne und Compliance.
Die E-Rechnung fördert:
Zwar erstellt Inxmail keine E-Rechnungen, aber unsere Plattform bietet:
Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt Inxmail Unternehmen, hyperpersonalisierte und DSGVO-konforme Kampagnen zu gestalten – für messbare Erfolge und treue Kunden.